Chef*in und Redakteur*in vom Dienst


CvD, RvD, UKW. Das sind die drei wichtigsten Abkürzungen im Radio. Ohne sie geht gar nichts. Nichts wird gesendet, was nicht vorher durch die Ohren der Chefin und Redakteurin vom Dienst gelaufen ist. Ob in der Themenkonferenz der kreative Geist übersprudelt oder eine Ideenflaute herrscht: Die Chefetage koordiniert Themen, vergibt Aufgaben und ist am Ende des Tages dafür verantwortlich, dass die Sendung steht.
Die Planung


Saskia Esken auf dem SPD Parteitag oder Kendall Jenner bei Madame Tussaud’s. Die Planung wählt aus, was es ins Programm schafft. Was eignet sich als Reportage, wofür reicht auch eine Minimoderation? Und natürlich immer die Frage: Wieso müssen wir dieses Thema heute auf diese Weise machen? Deswegen stehen auf dem Schreibtisch der Planung die Portraits unser Avatare: Was wollen Lena und Stefan hören?
Die Moderation


Bis Tesla und das autonome Fahren in Brandenburg ankommen, müssen unsere Moderator*innen noch selbst fahren. Zwischen Knöpfen, Fadern und Rotlicht legen sie unseren Hörer*innen liebevolle Themen ans Herz und ins Ohr. Wenn man es schafft, das Mikrofon während der Songs auszuschalten, kann man im Studio sogar mitsingen.
Die Musikredaktion


Shakira, Sean Paul oder Peter Fox? Die Musikredaktion wühlt sich durch die Archive, um unsere Soundfarbe zu treffen: Lovesongs, 90s, 2000er und das Beste von heute. Unsere Hörer*innen hören uns im Autoradio und in der Werkstatt. Wir wollen, dass sie mit unserem Musikmix gut in den Tag starten, aufs Gaspedal drücken und mit den Werkzeugen jongliern. Wichtigste Frage: Spielen wir „Last Christmas” und wenn ja: Wie oft?
Das Nachrichtenteam


Die Nachrichtencrew ist morgens als erstes im Haus. Sie scannt die Nachrichtenlage, stellt das Wichtigste zusammen und spricht die Nachrichten live im Studio ein. Wenn es aus dem Studio rausgeht, fliegt schon die nächste Eilmeldung ein. Zweimal pro Stunde liefern sie Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt. Aber auch: Wie Kühe Virtual Reality Brille tragen und ein Mann 14 Vögel in seiner Hosentasche schmuggelt. Einmal pro Stunde schenken sie unseren Hörer*innen eine kuriose Nachricht.
Die Reporter*innen


Für die Reporter*innen kann es jederzeit losgehen. Sie sind das inhaltliche Herz der Sendung. Sie reportieren – egal was, egal wo, egal wie. Die Reporter*innen machen nicht nur (Live)Reportagen, sondern bauen auch Beiträge oder machen Studiogespräche. In der Rubrik „Be my Lover” stürzen sie sich im Selbsttest in die Kunst des Datings und suchen den Weg zum (un)perfekten Date. Eine*r wird zum Frühreporter*in und sitzt ab 6.00 Uhr morgens absprungbereit auf der Bettkante. Und sobald sich ein tagesaktueller Auftrag ergibt, wird gesprintet.
Das Social-Media-Team


Wer hat eigentlich dieses Logo entwickelt und wie sexy ist bitte der Instagram Account von LoveFM? Dahinter steckt das Social Media Team. Wir bereiten die Inhalte aus dem Radio multimedial auf, begleiten die Reporter*innen auf ihren Dating-Selbsttest und berichten in Insta-Stories. Für den Trailer haben wir die Reporter*innen dazu gebracht, sich zu küssen. Das Exklusivmaterial, was nach dem Kuss geschah, gibt es dann bei der Abschlusspräsentation.